Vom Wissen zum Handeln - warum ist es für uns so schwer, das zu tun was wir wollen?
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Vom Wissen zum Handeln - warum ist es für uns so schwer, das zu tun was wir wollen?

Online Podiumsdiskussion

Mi., 05.05.21 von 19.00-20.30 Uhr

Kursnummer : 14350

Anmeldestelleninformation:
Anmeldung nur noch telefonisch bei R. Sachs. Mobil: 0171 1077912




Reihe: Anders Wachsen
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Als Gesellschaft und Individuen sind wir kontinuierlich mit Veränderungen konfrontiert, sei es durch Entwicklungen in der Natur, Wirtschaft und Technologie und politische Entscheidungen. Alle Veränderungen bergen Chancen wie Risiken. Seit jeher versuchen Menschen, in die ungewisse Zukunft zu blicken. Es gibt jedoch Grenzen der professionellen Methoden, v.a. in einer hochkomplexen, globalisierten Gesellschaft. Vorhersagen und die langfristigen Auswirkungen von Entscheidungen in der Gegenwart bleiben zu einem gewissen Maße unsicher.

Dennoch ist jetzt die Zeit, um Weichen für die Zukunft zu stellen. Für ein konstruktives und aktives Gestalten unserer Zukunft braucht es Wissenschaft und Technologie. Aber eben nicht nur. Die Gestaltung der Zukunft hängt auch mit einer inneren Einstellung oder Haltung zusammen, mit Wertesystemen, die Maß und Orientierung vermitteln.

In der Podiumsdiskussion wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, warum wir oft wider besseren Wissens nicht die notwendigen Entscheidungen treffen und uns auf dem Weg in eine Zukunft, die wir uns wünschen, im Weg stehen. Hindernisse liegen in der Komplexität der Situation, unserer eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen als Menschen und des systemischen Kontexts, in dem wir leben. Mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Religion und Bildung möchten wir diese zentralen Herausforderungen diskutieren und uns Lösungsansätze erarbeiten.

Referenten:

Michael von Brück: bis 2014 Professor für Religionswissenschaft an der LMU; Rektor der Palliativ-Spirituellen Akademie in Weyarn. Leitmotiv seiner Arbeit ist die Verknüpfung von Wissenschaft, Kunst und Spiritualität als Basis für eine Transformation unseres Lebensstils.
Rosemarie Konirsch: Trainerin und Impulsgeberin für erfüllende Zusammenarbeit. Sie lebt dafür, Toleranz zu fördern, sei es zwischen unterschiedlichen Persönlichkeitstypen, verschiedenen Generationen oder über Hierarchiestufen hinweg.
Olaf von Löwis of Menar: Landrat des Landkreises Miesbach; Gründungsstifter der Energiewende Oberland. Als Politiker und Diplom-Forstwirt ist für ihn der Gleichklang von regionaler Wirtschaft, Umwelt und Sozialem für die Gestaltung einer positiven Zukunft entscheidend.
Laura Quaderer: macht gerade Abitur, hat viel um die Ohren und noch viel mehr Zukunft vor sich. Wenn sie Zeit hat, macht sie gerne Sport, spielt Bratsche und steht auf der Theaterbühne. Einen gefeierten Auftritt hatte sie als „Momo“, als die Theater noch offen waren. Für die Zukunft plant sie ein Physiotherapie-Studium.
Ceciila Scorza: Astrophysikerin und Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Physik der LMU. Sie sagt: „Die Astronomie zeigt uns, wie viele Ereignisse zusammenkommen mussten, damit ein bewohnbarer Planet wie die Erde entstehen konnte. Wir möchten unseren Teil zu ihrem Schutz beitragen.“
Moderator:

Rainer Sachs: Risikoforscher und Experte für Risikomanagement. Gegenwärtig arbeitet er am Aufbau einer transdisziplinären Denkfabrik zum besseren Umgang mit Risiko und Unsicherheit in Unternehmen und Gesellschaft.

Kooperation
Anders Wachsen, Kulturvision

Termine
Mi, 05.05.2021 19:00-20:30 Uhr

× Bad Wiessee Bayrischzell Darching Elbach Gmund Großhartpenning Hausham Holzkirchen Hundham Irschenberg Kreuth Leitzachtal Miesbach Neuhaus Niklasreuth Otterfing Rottach-Egern Schaftlach / Waakirchen Schliersee Tegernsee Warngau / Wall Weyarn