Jahresprogramm 2017/2018

Reihe: Weiterbildung zum/zur Qualifizierten Leiter/in im Landkreis Miesbach
Referentin: Susanne Schallenberger, München
Raum: KBW Miesbach, Saal, Stadtplatz 4, D-83714 Miesbach
Kooperation: Caritas Institut für Bildung und EntwicklungAnmeldung: Caritas Institut für Bildung und Entwicklung Manuela Combe 089 55 16 94 58 manuela.combe@caritasmuenchen.de
Bildnachweis: Foto: pixabay
Zwischen Oberbayern und den ligurischen Alpen
Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee im Sommer 1948
Eine Führung durch die Bayerische Landesausstellung in Ettal.
Anschließend Kirchenführungen in Ettal, Murnau und Benediktbeuern mit Prof. Dr. Bernhard Schütz
Kosten (Exkursion Selbstfahrer): 35,00 EUR

Reihe: Studienjahr Kultur Geschichte Brauch 2016/17 Exkursionen 2. Semester
Kosten (Exkursion mit Busreise): 65,00 EUR
Kosten (Exkursion Selbstfahrer): 35,00 EUR
Führung: Prof. Dr. Bernhard Schütz, München
Raum: Abfahrt am Waitzinger Keller, Schlierseer Straße 16, D-83714 Miesbach
Kooperation: KBW MiesbachAnmeldung: KBW Miesbach 08025 99 29 0 oder kbw-miesbach@t-online.de
Unterwegs durchs Inntal Richtung Innsbruck mit Alfred Ringler
Kosten (Exkursion Selbstfahrer): 35,00 EUR

Reihe: Studienjahr Kultur Geschichte Brauch 2016/17 Exkursionen 2. Semester
Kosten (Exkursion mit Busreise): 65,00 EUR
Kosten (Exkursion Selbstfahrer): 35,00 EUR
Führung: Alfred Ringler, Rosenheim
Raum: Abfahrt am Waitzinger Keller, Schlierseer Straße 16, D-83714 Miesbach
Kooperation: KBW MiesbachAnmeldung: KBW Miesbach 08025 99 29 0 oder kbw-miesbach@t-online.de
Die "Verfassungsinsel" Herrenchiemsee, danach die Fraueninsel als besonderes Schmankerl
Kosten (Exkursion Selbstfahrer): 35,00 EUR

Reihe: Studienjahr Kultur Geschichte Brauch 2016/17 Exkursionen 2. Semester
Kosten (Exkursion mit Busreise): 65,00 EUR
Kosten (Exkursion Selbstfahrer): 35,00 EUR
Führung: Prof. Dr. Manfred Treml, Rosenheim
Raum: Abfahrt am Waitzinger Keller, Schlierseer Straße 16, D-83714 Miesbach
Kooperation: KBW MiesbachAnmeldung: KBW Miesbach 08025 99 29 0 oder kbw-miesbach@t-online.de
Unsere Highlights:

"Schick mir keinen Engel der allen Schmerz wegzaubert, aber einen, der mit mir die Leiden aushält" (Elisabeth Bernet)
Das Trauerkaffee ist ein offener Ort der Begegnung für Menschen in Trauerphasen. Begleitet von Textimpulsen wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und uns austauschen über unseren Verlust, über unseren Weg und darüber wie wir wieder hoffnungsvoll in ein neues Leben zurückfinden können.
Die Veranstaltung findet jeden 3. Freitag im Monat ab dem 15.09.2017 jeweils von 15:00 bis17:00 Uhr im Begegnungsraum der Geschäftsstelle des KBW Miesbach statt.
Weitere Termine: 20.10.2017; 17.11.2017; 15.12.2017; 19.01.2018; 16.02.2018; 16.03.2018; 20.04.2018; 18.05.2018; 15.06.2018; 20.07.2018
Eintritt frei, eine kleine Spende wird erbeten!
Begleitung: Astrid Kunze, Vagen, Hospizbegleiterin, Kriseninterventionshelferin und Familienbegleiterin im Ambulanten Kinderhospiz München
Begleitung: Christof Langer, Miesbach, Theologischer Referent im KBW Miesbach, Theologe
Raum: Begegnungsraum des KBW Miesbach, Stadtplatz 4, D-83714 Miesbach
Kooperation: KBW MiesbachGesundheit ist das höchste Gut!?

Auf die Frage, was ihnen das Wichtigste sei, sagen die meisten Menschen: meine Gesundheit. - Aber verhalten sie sich denn auch so? Kann man denn ganz seiner Gesundheit leben? Wovon hängt es denn ab, wie gesund man im Leben ist?
Von „Salutogenese“ wird die Rede sein, von „kluger Selbstsorge“, von seelisch-geistigen Aspekten der Gesundheit, täglichen Balance-Akten, die wir vollbringen müssen, um möglichst nicht dem Stress zum Opfer zu fallen und „auszubrennen“. Ganz im Vordergrund steht dabei der individuelle Ansatz, also das, was der Einzelne für sich tun kann, wenn er es gut mit sich meint.
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Referent: Dr. med. Peter Vogt, Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin. Langjähriger Leiter einer Reha-Klinik in Bad Tölz und bis heute in eigener Praxis und in REHA-Einrichtungen (Sanatorium und Privatklinik) tätig. Vortragstätigkeit zu Gesundheitsthemen, v.a. beruflicher Gesundheitsförderung.
Kosten: 5,00 EUR
Referent: Dr. Peter Vogt, Bad Tölz, Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin
Raum: Thomassaal, Evangelisches Gemeindezentrum, Haidstraße 3, D-83607 Holzkirchen
Kooperation: Ökumene vor OrtBildnachweis: Foto: pixabay
Ein bewegtes Gehirn- und Gedächtnistraining, das Spass macht

Jeder vergisst ab und zu mal etwas oder ist durcheinander. Auch die zeitliche und räumliche Orientierung geht mehr und mehr verloren. Leider wird unser Gehirn im Alter viel zu wenig genutzt und herausgefordert. Es muss aber wie ein Muskel trainiert werden, weil es sonst verkümmert und Nervenzellen absterben.
In klinischen Studien wurde nachgewiesen, dass durch Bewegungstraining, nämlich gezieltem Koordinationstraining sowie Merk-, Sprach- und Rechenaufgaben, Dual-Tasking-Aufgaben, Reaktionsübungen, Überkreuz- und Lateralbewegungen mit und ohne Hilfsmittel unser Gehirn so trainiert werden kann, dass dadurch neue Verknüpfungen (Synapsen) entstehen und sogar neue Nervenzellen gebildet werden. Je früher wir damit anfangen, desto reger bleibt unser Geist im Alter!
Kosten pro Treffen: 12,50 EUR
Kursleitung: Kerstin Dürr, Weyarn, staatl. gepr. Gymnastik- u. Rückenschullehrerin
Raum: KBW-Saal, KBW Miesbach, Stadtplatz 4, D-83714 Miesbach
Kooperation: KBW MiesbachAnmeldung: Anmeldung erforderlich im KBW Miesbach Tel 08025 99290 bzw. KBW-Miesbach@t-online.de
Bildnachweis: Foto: shutterstock
Geführte Radtouren zu ausgewählten Baumdenkmälern im Miesbacher Land

Der Baum ist ein Symbol für das Leben. Leben heißt auch sich zu bewegen. Mit dem Rad besuchen wir beeindruckende Bäume in unserer hügeligen Heimat des Voralpenlandes. Im Jahr 2018 finden drei geführte Baum-zu-Baum-Radtouren (Rundtouren) statt.
Die Touren werden meist auf weniger befahrenen Straßen und gut befestigten Wegen/Forstwegen durchgeführt. Das wellige Gelände erfordert jedoch eine gewisse sportliche Kraft und Ausdauer.
Geeignete Räder sind Tourenrad, Mountainbike aber auch E-Bike, z.B. für Senioren.
Treffpunkt wird noch bekanntgegeben.
Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15 TN min 7 TN
Touren-Guide ist Werner Bichlmaier.
Kosten für eine Tour: 15,00 EUR
Leitung: Werner Bichlmaier, Bruckmühl, Lehrer i.R.
Raum: Treffpunkt wird bekannt gegeben., Stadtplatz 4, D-83714 Miesbach
Kooperation: KBW MiesbachAnmeldung: im KBW Miesbach 08025 99 29 0 bzw. kbw-miesbach@t-online.de
Bildnachweis: Foto: pixabay
Die vielseitigen Möglichkeiten der Nutzung digitaler Medien

Der Einführungskurs "Neues Tablet - und was jetzt?" hat erste Grundlagen im Umgang mit einem Tablet erarbeitet, im Vertiefungskurs werden die Kenntnisse erweitert und durch Übungen vertieft, z.B. Wie funktioniert eine Sprachsuche? Kann man WhatsApp auf einem Tablet verwenden? Wie kann man skypen? Welche Apps sollten unbedingt auf einem Tablet sein? Kann man vorinstallierte Apps löschen? Der Kurs richtet sich an Personen, die am Einführungskurs teilgenommen haben und an Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit einem Tablet gemacht haben, aber mehr Sicherheit gewinnen wollen. Die Geräte können zum Kurs mitgebracht werden.
Kosten: 11,00 EUR
Referent: Franz Haider, München, Medienpädagoge
Raum: KBW-Saal, Stadtplatz 4, D-83714 Miesbach
Kooperation: KBW MiesbachAnmeldung: bis 02.05.2018 im KBW Miesbach 08025/99 29 0 bzw. kbw-miesbach@t-online.de
Bildnachweis: Foto: pixabay
erklärt anhand der liturgiegeschichtlichen Entwicklung des Christentums
Entstehung und Entwicklung des christlichen Gottesdienstraumes, unter besonderer Berücksichtigung von Ambo als „Tisch des Wortes“ und Altar als „Tisch des Brotes“. Kirchenbegehung in St. Josef mit praktischer Umsetzung: Erkennen von liturgischen Orten, Anwendung von Fachbegriffen.
Kosten: 10,00 EUR
Referent: Dr. Otto Mittermeier, Leiter der Abteilung Liturgie in der Erzdiözese München-Freising
Leitung: Christof Langer, Miesbach, Theologischer Referent am Kath. Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.V.
Raum: Kapelle und Kirche St. Josef Holzkirchen, Pfarrweg 3, D-83607 Holzkirchen
Kooperation: KBW Miesbach in Zusammenarbeit mit dem PV Holzkirchen-WarngauAnmeldung: im KBW Miesbach unter 08025 99 29 0 bzw. kbw-miesbach@t-online.de