Und zerging die ganze pompe und hoffahrt schnell - Die dynastischen Hochzeiten des späten Mittelalters
Vortrag von Prof. Dr. Christof Paulus - Kultur-Geschichte-Brauch
Referent/in :
Prof. Dr. Christof Paulus
Kursnummer : 16507
Anmeldung für den Online Vortrag beim KBW Miesbach bis zum 21.02.2025 telefonisch unter 08025 99290, per E-Mail an info@kbw-miesbach.de oder direkt über die Website www.kbw-miesbach.de
- Gebühren bei Anmeldung für das gesamte Studienjahr pro Semester 190,00 EUR
- Gebühren bei Anmeldung nur für 1 Semester 210,00 EUR
- Für Ehepaare (gesamte Studienreihe/pro Semester) 350,00 EUR
- Ehepaare Anmeldung nur für 1 Semester 380,00 EUR
- Nur Vorträge, keine Exkursionen pro Semester 90,00 EUR
- Online Vortrag 15,00 EUR
"Weithin berühmt ist die Landshuter Hochzeit, die im Vierjahresrhythmus die niederbayerische Stadt wieder ins Spätmittelalter versetzt und die Feierlichkeiten um die Eheschließung der Königstochter Hedwig von Polen mit Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut im Jahr 1475 wiederauferstehen lässt. Doch nicht nur in Landshut wurde eine Hochzeit groß begangen, auch in Amberg, Brügge, Urach oder im italienischen Pesaro wurde gefeiert. Den Hochzeiten kam damals eine Bedeutung zu, die weit über ein buntes, sinnenfrohes Fest hinausging.
Der Vortrag von Prof. Dr. Christof Paulus spürt diesen Dimensionen nach. Vor allem wird sich der Münchner Mittelalterforscher mit der Frage beschäftigen: Was war auf den Hochzeiten des Spätmittelalters so alles zu hören? Wie klangen die fürstlichen Feierlichkeiten des 15. Jahrhunderts?"
Zum Referenten:
Prof. Dr. Christof Paulus
Geboren 1974 in Augsburg. Studium der Geschichte, Germanistik
und Altphilologie in München und Rom. Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte