Was ist ein Papst und wozu braucht es ihn?
Mit Andreas R. Batlogg SJ
Kath. Pfarrzentrum, Pfarrsaal, Holzkirchen, St. Josef Str. 14, 83607 Holzkirchen
Referent/in :
Dr Andreas R. Batlogg
Kursnummer : 17469
- Kosten 7,00 EUR
Die Katholiken haben einen Papst. Das ist eine bekannte Selbstverständlichkeit. Die Wahl eines neuen Papstes ist ein spannendes Schauspiel für die Welt - wie im Mai 2025 wieder zu erleben war. Aber verbergen sich hinter dieser Selbstverständlichkeit nicht ganz viele Fragen? Wozu braucht es überhaupt einen Papst? Ist das Papstamt nur ein durch religiösen Brauch "aufgemotztes" Leitungsamt, wie es jede größere Gemeinschaft braucht? Ist er ein Alleinherrscher, wie man oft lesen kann, und damit in unserer Zeit der Demokratien ein Anachronismus?
Einer der wichtigsten Titel des Papstes, der Bischof von Rom ist, lautet "Pontifex Maximus" - oberster Brückenbauer. Von diesem Titel ausgehend wird der Vortrag das Papstamt in seiner Bedeutung für die Gemeinschaft der Gläubigen aus katholischer Sicht näher erklären und dies an Papst Franziskus (2013-2025) und Papst Leo XIV. (seit 2025) veranschaulichen.
Zum Referenten: Dr. Andreas R. Batlogg SJ, gebürtig aus Lustenau und aufgewachsen in Bregenz/Vorarlberg, seit 1985 Jesuit, ist wohnhaft in Wien. Als Kenner der Schriften von Karl Rahner ist er Mitherausgeber der Sämtlichen Werke von Karl Rahner und einer kleinen erläuternden Reihe von Schriften Rahners im Matthias-Grünewald-Verlag. Bis 2017 war er Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift "Stimmen der Zeit'". Er gilt als ausgewiesener Experte in Bezug auf Papst Franziskus und Papst Leo XIV.