"Von guten Mächten …" - Eine Begegnung mit Dietrich Bonhoeffer in Musik und Text
Rudolf Waldera und Team
Kath. Kirche St. Josef, St.-Josef-Str. 14, 83607 Holzkirchen
Kursnummer : 17587
Mitwirkende:
Rudolf Waldera: Musik, Gitarren und Gesamtleitung
Werner Willems: Gesang, Trompete, Horn
Regina Waldera: Sprecherin
Clemens Nicol: Sprecher
Am 6. Februar 2026 begehen wir den hundertzwanzigsten Geburtstag des Theologen Dietrich Bonhoeffer. In einer ca. einstündigen Veranstaltung, werden einige ausgewählte Werke von Dietrich Bonhoeffer zu einem Ganzen zusammengefasst und von zwei Sprechern, musikalisch begleitet, vorgetragen. Deine mahnenden Worte haben auch heute nichts an ihrer Aktualität verloren. Zu Beginn wird eine kurze Biografie vorgetragen, um den Besuchern einen besseren Einblick in sein Leben zu geben. Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der „Bekennenden Kirche“ und deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde über die Grenzen von Ländern und Konfessionen hinaus bekannt. Im April 1945 wurde er als einer der Letzten der mit dem 20. Juli 1944 in Verbindung gebrachten Gegner Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet. Seine hoffnungsvollen Worte, gerade aus seinen letzten Stunden, zeugen bis heute von einem tief verwurzelten Glauben. Jeder kennt bestimmt das Gedicht „Von guten Mächten“.
Erleben Sie eine moderne Interpretation.
Das ausführende Ensemble besteht aus zwei Musikern und zwei Sprechern. Das Projekt entstand vor über 20 Jahren zum hundertsten Geburtstag Bonhoeffers und wurde weit verbreitet aufgeführt. Unter anderem bei den Kulturtagen der LH München, der Jugend-Korbinianswallfahrt Freising sowie auch einige Male in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung. So zum Beispiel im Rahmen eines Veranstaltungszyklus zum Ökumenischen Kirchentag 2010.
Rudolf Waldera studierte Harmonielehre und Arrangement / Komposition sowie Opernkunde bei Prof. Dr. Alexander L. Suder an der FH München. 1988 Gründung der Liedermacherformation „Confianca“ mit eigener Musik und Texten, 1994 Veröffentlichung der ersten „Confianca“ CD. 2003 Gründung eines Ensembles (gemischter Chor, drei Musiker, zwei Sprecher), die das Projekt „Menschenwege-Irrwege-Auswege“ mit Texten von Dietrich Bonhoeffer und Musik von Rudolf Waldera bis 2009 in vielen Konzerten zur Aufführung brachte. 2005 Gründung des Weltmusik-Trios „So Nostalgia“ für das Rudolf Waldera die Musik schreibt und arrangiert.
Werner Willems ist Multiinstrumentalist und Sänger mit Wurzeln in der Südeifel. Nach frühem Unterricht in Orgel und Klavier sowie ersten Bandprojekten führt ihn sein musikalischer Weg 1986 zum Bundespolizeiorchester München, wo er als Hornist, Keyboarder, Sänger und stellvertretender Leiter der Bigband bis heute wirkt. Stilistisch bewegt er sich zwischen Klassik, Jazz, Rock und Kirchenmusik – getreu seinem Motto: „Es gibt keine schlechte Musik, nur schlecht gemachte.
Regina Waldera ist seit vielen Jahren als Lektorin und Sprecherin in ihrer Münchener Heimatgemeinde aktiv. Seit der Erstaufführung des Bonhoeffer-Projekts (vor über 20 Jahren) wirkt sie als Sprecherin mit. Sie unterstützte ihren Mann Rudolf Waldera bei der Ausarbeitung des Projekts. Bei der Arbeit mit den Texten von Dietrich Bonhoeffer hat sie vor allem sein tiefer, unerschütterlicher Glaubebeeindruckt, der ihn auch in den dunkelsten Stunden nicht verlassen hat.
Clemens Nicol wurde 1983 in Lichtenfels geboren und war zehn Jahre lang Mitglied im Windsbacher Knabenchor. Nach seinem Abitur studierte er Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit 2007 arbeitet Nicol als Sprecher, Sprecherzieher und Moderator beim Bayerischen Rundfunk in München. Außerdem gibt er Sprechtraining, unter anderem an der Deutschen Journalistenschule in München und dem Institut für Moderation in Stuttgart, und steht als Schauspieler und Rezitator auf der Bühne.